Gewaltfreie Kommunikation
Online GFK lernen

max. 14 Teilnehmer

3 Tage

Online

350 €
In Konfliktsituationen einen kühlen Kopf bewahren, klar kommunizieren, deine eigenen Bedürfnisse und die anderer Menschen erkennen, verstehen und empathisch auf sie eingehen – das sind einige der essenziellen Inhalte, die du in unserem GFK-Einführungsseminar lernen wirst.
Marshall Rosenberg hat die Gewaltfreie Kommunikation entwickelt, um Menschen dazu zu befähigen, eine einfühlsame Kommunikation miteinander zu gestalten. Mit seinen wirkungsvollen Methoden lernst du, wie du deine Achtsamkeit in Kommunikationsprozessen auf Bedürfnisse lenken kannst.

Angela Keim, Trainerin für Gewaltfreie Kommunikation

Laura Schnelle, Trainerin für Gewaltfreie Kommunikation
Du hast zu jeder Zeit die Wahl darüber, wie du dich in Konflikt- oder Stresssituationen verhalten und fühlen willst. Wenn du das erkennst und von uns mithilfe der GFK die richtigen Werkzeuge für Konfliktlösungen an die Hand bekommst, wird es dir möglich ein viel freieres Leben zu gestalten.
Siehst du dich in einem Konflikt einem „Gegner“ gegenüber oder einem Menschen, der genau wie du, erfüllte und unerfüllte Bedürfnisse hat? Marshall Rosenberg sagt, dass jedes Verhalten durch Bedürfnisse motiviert ist.
Du erfährst in unserem GFK-Einführungsseminar:
- wann man die Gewaltfreie Kommunikation einsetzen kann
- wofür Gewaltfreie Kommunikation so hilfreich ist
- wie die 4 Schritte der GFK angewendet werden
- wie man empathisch zuhört
- wie man mit Interpretationen und Urteilen umgeht
- wie sich Bedürfnisse, Strategien und Wünsche unterscheiden
- warum Empathie so wertvoll im Umgang mit sich selbst und anderen ist
- welche Haltung und welche Grudannahmen hinter der GFK stecken
3 intensive Seminartage werden deine Kommunikation verändern. Denn in vielen praktischen Übungen werden wir die Gewaltfreie Kommunikation anwenden, du wirst die Wirkung erleben und die Haltung der Gewaltfreien Kommunikation verinnerlichen. Alle Inhalte kannst du auch in der Arbeit mit Menschen einsetzen, sei es in Coaching, Therapie, Erziehung, Führung, Lehre und vielem mehr.
Inhalte im GFK-Einführungsseminar

4 Schritte der GFK
Lerne die 4 Schritte der GFK und werde dir klarer über deine eigenen Gefühle und Bedürfnisse.

Empathie
Erfahre, wie du dir und anderen empathisch begegnen kannst und wie empathisches Zuhören funktioniert.

Kommunikation
Erfahre, welchen Unterschied eine empathische und gewaltfreie Kommunikation im Alltag macht.

Gefühle
Erfahre, was der Unterschied zwischen Gefühlen und Pseudogefühlen ist und lerne deine Gefühle zu lesen.

Bedürfnisse
Lerne deine persönlichen Bedürfnisse kennen und übe, wie du diese in Gesprächen äußern kannst.

Strategien
Finde heraus, wie du mithilfe von unterschiedlichen Strategien deine Bedürfnisse erfüllen kannst.

4-Ohren-Modell
Lerne, wie du dich mithilfe dem 4-Ohren-Modell für eine empathische Kommunikation entscheiden kannst.

Bitten & Wünsche
Lerne, wie du Bitten äußerst und welche Kraft das Formulieren von Wünschen hat.

Umgang mit Konflikten
Erfahre, wie du mithilfe der GFK Konflikte auf empathische Weise lösen kannst.
Zertifizierung
Unsere GFK-Seminare sind vom Fachverband Gewaltfreie Kommunikation anerkannt und können für die Ausbildung als GFK-TrainerIn angerechnet werden.

Termine GFK-Einführungsseminar
Das GFK-Einführungsseminar umfasst 3 intensive Seminartage und findet online statt. Du hast die Wahl zwischen Wochenendterminen oder Terminen, die wochentags stattfinden.
GFK online
20.03. – 22.03.2023
19.04. – 21.04.2023
24.05. – 26.05.2023
19.06. – 21.06.2023
14.07. – 16.07.2023
29.08. – 31.08.2023
25.09. – 27.09.2023
13.10. – 15.10.2023
08.11. – 10.11.2023
18.12. – 20.12.2023
Seminarzeiten
jeweils: 09:30 – 17:30 Uhr
letzter Tag: 09:30 – 17:00 Uhr
Deine Investition
GFK-Einführung
3 Tage
350 €
Die Preise beziehen sich ausschließlich auf das Seminar. Unterkunft, Verpflegung und Anreise fallen separat an. Unsere GFK-Seminare und die dazugehörenden Supervisionen sind von der Umsatzsteuer befreit ( § 4 Nr. 21 UStG).
Anmeldung GFK-Einführungsseminar

Fragen? Ruf einfach an!
Wenn du Fragen hast, Unterstützung bei der Anmeldung brauchst oder weitere Informationen benötigst: ruf uns gerne an!
089 – 215 362 29